09.12.2021 - Eberhard Fuhr (Pressesprecher des EJW)

Großzügig werden als neuer Lebensstil

Evangelisches Jugendwerk startet mit „Geberlaune“ ein neues Programm für junge Menschen

In Württemberg tragen 70 Fördervereine zu einem wesentlichen Teil zur Finanzierung der evangelischen Jugendarbeit bei. Der Altersdurchschnitt ihrer Mitglieder liegt bei rund 60 Jahren. Viele ältere engagierte Christinnen und Christen sind es gewohnt, zehn Prozent ihres Einkommens zu spenden. Diese biblisch begründete Haltung ist jüngeren Menschen eher unbekannt. Diese spenden vor allem ihre Zeit und investieren viel Energie und Engagement, wie beispielsweise die Bewegung „Fridays for Future“ zeigt. Aber Geldspenden kommen in ihrer Lebenswelt kaum vor.

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) möchte mit dem Projekt „Geberlaune“ zunächst in den nächsten drei Jahren zusammen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine neue „Kultur der Großzügigkeit“ entwickeln. „Bei einem Seminar im letzten Jahr wurde jungen Erwachsenen und Hauptamtlichen im EJW neu bewusst, dass wir in einer ‚Mammon-Kultur‘ leben, die von Konsum und Geld geprägt ist“, berichtet Jürgen Kehrberger, der Vorsitzende des EJW-Fördervereins, der die Initiative sehr begrüßt. Der EJW-Förderverein unterstützt das Projekt „Geberlaune“ finanziell.

In dem neuen Programm sollen sich junge Leute mit zentralen Bibeltexten zu den Themen Gerechtigkeit und Großzügigkeit auseinandersetzen und so einen neuen Lebensstil kennenlernen und einüben. In einem ersten Schritt wird das Konzept mit fünf lokalen Partnern aus dem Bereich der Evangelischen Jugendarbeit in Württemberg erprobt. Wenn für dieses Projekt weitere finanzielle Unterstützung gefunden wird, sollen bis Ende 2026 rund 50 „Geberlaune-Gruppen“ in ganz Deutschland gegründet werden. „Diese neuen jungen Gruppen, die Zeit und Geld spenden, werden ein Vorbild und eine Herausforderung für Ältere und Jüngere in Kirche und Gesellschaft sein“. Davon ist Cornelius Kuttler, der Leiter des EJW überzeugt. Dadurch soll ein neuer Zweig in der evangelischen Jugendarbeit wachsen, fokussiert auf Großzügigkeit und Gerechtigkeit. Sie trägt dann zu einer veränderten Haltung des Spendens und Gebens bei. Der Start des innovativen Projektes wird auch von der Lechler-Stiftung gefördert.

Weitere Informationen:

 

FSJ/BFD lohnt sich!

FSJ/BFD lohnt sich!

Jannik Puchmeier (EJW Baltmannsweiler-Hohengehren (18/19))

Ausbildung zum Verwaltungswirt beim Landratsamt Esslingen

"Das FSJ hat mir geholfen, in meinem Glauben weiterzukommen und diesen auch mit anderen teilen zu können. Als Persönlichkeit habe ich mich ebenfalls weiterentwickelt, da ich Verantwortung übernehmen durfte und ich unterstützt wurde, meine eigenen Ideen umzusetzen. Außerdem konnte ich mein Hobby, die Jugendarbeit, noch intensiver ausüben."

Zu den Einsatzstellen
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0

Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: